zurück
    Zurück zur Startseite
  schon online
   

Der Beitrag von Rene Gralla ist am 9.5.2015 im Neuen Deutschland erschienen. Die Veröffentlichung auf Ludo erfolgt mit freudnlicher Genehmigung des Autors.

  dumm gelaufen
   

Die Chill-Out-Con findet jährlich im Veranstaltungszentrum Gleisdreieck in Hannover statt. Hier treffen sich erfahrende mit neuen Spielern, spielen Diplomacy und haben Spaß. Schade - die Chill-Out 2015 ist schon vorbei. Wer nicht bis 2016 warten möchte, kann sich hier nach anderen Treffen umschauen. Oder sich auf Ludomaniac für eine E-Mail-Partie anmelden.

F E A T U R E   

Spielerische Annäherung an die Kunst der Diplomatie

Von René Gralla

Im Garten gleich hinter dem Bahndamm wird Großes ausgehandelt. Die Frühlingssonne streichelt Holzgestühl, das noch die Spuren des Winters zeigt und doch schon vom Sommer träumen lässt. Aber die Menschen, die in Zweiergruppen auf dem Rasen stehen und diskutieren, haben keinen Blick für diese Idylle. Ein kleiner drahtiger Mann mit Brille ist offenbar unterwegs in höherem Auftrag und versucht, seinem Gegenüber, das ist ein robuster Bärtiger, ein ehrgeiziges Projekt schmackhaft zu machen, es fallen die Stichworte "Belgien" und "Picardie". Während mit dem Dritten, augenscheinlich der Vertreter Russlands, niemand reden will.

Eine geheime Folgeveranstaltung zu Minsk II, und zwar versteckt in Mutti Merkels Datsche? Eine lustige Vorstellung, jedoch ist dieses Meeting heute in Hannover bloß eine Simulation. Die zum Standardablauf eines Brettspiels gehört, das immerhin, und deswegen ist der spontane Gedanke an die große Politik gar nicht mal abwegig, den programmatischen Titel "Diplomacy" trägt.
Zwei Diplomaten-Generationen denkeüber Europas Zukunft nach:
Niklas Oschmiansky (l.) und Vater Frank (re.) am DIPLOMACY-Brett; Foto: privat. 

Besagte Trockenübung für ambitionierte Freizeitdiplomaten, die am ersten Maiwochenende im Tagungshaus "Gleisdreieck" ein Turnier austragen, hat der US-Amerikaner Allan B. Calhamer 1959 auf den Markt gebracht. Der Harvard-Absolvent wollte das Taktieren und Finassieren der europäischen Mächte vor dem Ersten Weltkrieg nachstellen. Auf einem Brett, das einer vereinfachten Karte des Alten Kontinents zu Beginn des 20. Jahrhunderts gleicht.

Bei einem Match "Diplomacy" messen sich sieben Kandidaten, die jeweils eine der führenden Nationen um 1914 repräsentieren: von der Französischen Republik und dem Deutschen Kaiserreich bis zum Imperium des Zaren. Eine Ausgangslage, die gut hundert Jahre später wieder erschreckend aktuell geworden ist, angesichts des ungelösten Konflikts in der Ukraine. So dass es fast gespenstisch anmutet, wenn jetzt hier in Hannover selbst während einer eigentlich doch harmlosen Spielsession "Diplomacy" der russische Emissär - ein Part, den der Hamburger Finanzbeamte Stefan Unger übernommen hat - erneut isoliert und unter Druck gesetzt wird. Und alsbald, schöne Grüße von der real existierenden Geopolitik, um seine Südflanke samt Krim und Flottenstützpunkt Sewastopol fürchten muss.

Ein ominöser Bezug zur Wirklichkeit, den Niklas Oschmiansky aber gerade spannend findet. Der Berliner Schüler hat seinen Vater Frank, einen mehrfachen deutschen Meister am Diplomaten-Brett, zum Wettkampf in die niedersächsische Landeshauptstadt begleitet. Denn der 16-jährige klopft Partieverläufe gerne darauf ab, ob er Ähnlichkeiten zu historischen Prozessen entdecken kann. Im persönlichen Lieblingsfach Geschichte holt er regelmäßig Bestnoten, und folgerichtig hat er in einer Präsentation, die er kürzlich für den Mittleren Schulabschluss produzierte, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Kaltem Krieg und Ukraine-Krise untersucht.

Eine Karriere im Auswärtigen Amt strebt Niklas Oschmiansky trotzdem nicht an, obwohl ihn die Beschäftigung mit "Diplomacy" - die Regeln hat er sich abgeguckt, als er dem Papa beim Onlinespiel über die Schultern guckte - eigentlich dafür prädestinieren würde. Schließlich entscheidet vor allem Verhandlungsgeschick darüber, wer am Ende die anderen dominiert. Weil im Alleingang niemand durchmarschieren kann.

Gespräche über mögliche Kooperationen werden gerne, wie eingangs beschrieben, außerhalb des Turniersaals geführt, die Konkurrenz soll etwaige Allianzen tunlichst nicht mitkriegen. Insgesamt sei das eine echte Herausforderung, resümiert Topspieler Oschmiansky senior, die notwendige "Kombination aus strategischem Denken und gleichzeitigem Zwang, permanent mit sechs anderen Leuten zu kommunizieren, die im Prinzip das Gleiche wollen". Sprich: die Nummer Eins werden.

Wer beim Talk am besten pokert, der gewinnt. Kein Wunder, dass "Diplomacy" vor allem auch unter Mitgliedern der US-Administration prominente Anhänger gefunden hat, der diplomierte Politologe Frank Oschmiansky nennt Henry Kissinger und die Kennedy-Brüder. Was nicht zuletzt an einem Clou des Regelwerks liegen dürfte: Verträge dürfen jederzeit gebrochen werden, und natürlich ohne Ansage. Überraschende Frontwechsel kommen erst raus, nachdem die Verhandlungsphase einer Spielrunde beendet worden ist. Die Teilnehmer notieren verdeckt ihre nächsten Züge, die werden im Anschluss verlesen und zeitgleich ausgeführt. Und nun muss mancher erkennen, dass einer, den er eben noch für einen Partner gehalten hat, in Wahrheit mit seinen ärgsten Gegnern paktiert.
Deutscher Top-Diplomat bei DIPLOMACY:
der mehrfache Champ der Republik und WM-Kandidat
Frank Oschmiansky aus Berlin (Foto: privat)

Gibt das keinen Streit? "Klar, einige Leute werden richtig sauer", weiß Frank Oschmiansky. Dennoch blieben das Ausnahmefälle, behauptet der 50-jährige: "Meist entstehen während des Spiels tolle Freundschaften." Schlaue Pläne und fieses Scheitern, Freundschaft und Verrat: In "Diplomacy" geht es ab wie im richtigen Leben. Seit der Markteinführung sind weltweit mehrere hunderttausend Sets verkauft worden. Jährlich treffen sich die Fans auf nationalen und internationalen Conventions, allein in Deutschland ist "Diplomacy" bisher ein Tipp unter Insidern geblieben. Deswegen wünscht sich Nachwuchshoffnung Niklas Oschmiansky, dass "deutlich mehr Menschen entdecken, was für ein tolles Spiel das ist".

In Hannover probt immerhin ein gutes Dutzend Aktivisten - darunter eine Frau, die 35-jährige Biologin Noreen Pundt aus Essen - die spielerische Annäherung an die Kunst der Diplomatie. Um später, nachdem das letzte Territorium den Besitzer gewechselt hat - übrigens stürmt der 40-jährige Stader Sven von Bargen auf dem Ticket Frankreich Richtung Sieg, während Russland tatsächlich die Krim abschreiben muss - im Garten friedlich vereint mit Hölzern auf eine Königsfigur zu zielen. Beim Wurfspiel Kubb, das angeblich die ollen Wikinger erfunden haben.

Auch Meisterstrategen möchten mal simpel dreinschlagen.

M-line.gif (857 Byte)