| 
|  | Deine Mithilfe |  
|  |  | 
...zu Informationen zu nationalen oder
internationalen Diplomacy Turnieren bitte E-Mail an St.  Krekeler
senden.. 
 |  |  | 
    
    Internationale
    und nationale Diplomacy-Turniere und Spezialturniere von Ludomaniac 
    
       
            
            Aktuelles:
        
      -  Diplomacy
        National World Cup (DNWC) Tournament 
        
  
    
      | Deutsche
        Diplomacy E-Mail-Meisterschaften |  
      |   7. Offene Deutsche Diplomacy-Meisterschaft (PbEM)
        - DM 2008/2009 
 27. September 2007 - 1.
        Vorrunde mit 17 Partien läuft 
          Turnierleitung: Andreas
          Savelsbergh und Dirk Hammann. 
        Teilnehmer können sich in
        zwei Vorrunden für die 7 Halbfinalpartien qualifizieren. Die
        Qualifikation erfolgt anhand von Spielergebnis-Listen (Rankings).
        Entgegen der bisherigen DM-Turniere sind keine
        Ludomaniac-C-Klasse-Spieler erlaubt und es muß der Nachweis einer
        beendeten Diplomacy-Partie erbracht sein. Hier geht
        es zu den neuen DM-Regeln 
    Die gesetzten Gruppenköpfe für die
      sieben DM-Halbfinalpartien ab Oktober 2008: 
    Bernd Gerold, Marc Jünger, Gerald Krames, Dennis Krüger, Simon
      Sczodrok, Jan Weitzel und Julian Ziesing.   |  
      |   6. Offene Deutsche Diplomacy-Meisterschaft (PbEM)
        - DM 2006/2007 
 30. September 2005 -
        November 2007 140 Teilnehmer (mit Ersatzspieler) in der 1. Vorrunde und
        112 Teilnehmer in der 2. Vorrunde
         
          Erstmals wird die DM 2006/07 über zwei Jahre und nach
        einem veränderten Modus ausgetragen. Statt einer Vorrunde gibt es zwei Vorrunden mit insgesamt 36 Partien, eine Halbfinalrunde mit
      7 Partien und ein Finale. Es qualifizieren sich nur Solo-Sieger und
          Erstplatzierte aus den Vorrundenpartien für die DM-Halbfinalpartien. Alle DM2006/07-Partien einschl. das Finale wurden bis Herbst
          1912 ausgespielt.  Gesetzt für die Halbfinalpartien
      waren
        folgende 7 Ex-Finalisten aus der DM2005: Jochen
        Schulz, Julian Ziesing, Felix Schlesinger, Burkhard Pietsch, René van
      Rooijen, Moritz Wagner und Jan Badurczik. René van Rooijen
      nahm allerdings nicht weiter teil.  Turnierleitung: Andreas
          Savelsbergh, Ilo Krutz und Dirk Hammann. 
  
    Finalpartie ST DM 644 (bis H1912):
      25.04.2007 - läuft noch bis November 2007 
    1. Marc Jünger mit England 
    2. Gerald Krames mit Italien 
    3. Dennis Krüger mit
      Österreich-Ungarn 
    4. Bernd Gerold mit Russland 
    5. Julian Ziesing mit dem Osmanischen
      Reich 
    6. Simon Sczodrok mit dem Deutschen Reich 
    7. Jan Weitzel mit
      Frankreich |  
      | 5.
        Offene Deutsche eMail-Diplomacy-Meisterschaft - DM 2005  
 130 Teilnehmer (ohne Ersatzspieler)
         08. September 2004 bis 23. Januar 2006
         
          20 DM-Vorrundenpartien,
          danach qualifizieren sich die 42 besten Spieler für 7
          Halbfinalpartien. Die DM-Vorjahrsfinalisten sind automatisch für das
          DM-Halbfinale qualifiziert. Sieger der Halbfinalpartien qualifizierten
          sich für das DM-Finale. Alle DM2005-Vorrundenpartien wurden bis
          Herbst 1908 und die Halbfinalpartien und das Finale bis Herbst 1912
          ausgespielt. Turnierleitung: Andreas
          Savelsbergh, Ilo Krutz und Dirk Hammann. 
          
            Deutscher Meister 2005:
              
              Burkhard Pietsch (Bonn) 
            
         
  
  
     Finalpartie ST DM 528 (bis H1912):
      07.07.2005 bis 23.01.2006 - SL Jan Baier
     1. Burkhard Pietsch mit
          der Türkei (11 VZ)  
     2. Julian Ziesing mit Deutschland
     3. Moritz Wagner mit England
     4. Jochen Schulz mit Italien
     5. Felix Schlesinger mit Russland
     6. René van Rooijen mit Frankreich
     7. Jan Badurczik mit Österreich-Ungarn |  
      |  4.
        Offene Deutsche eMail-Diplomacy-Meisterschaft - DM 2004 
 03. September 2003 bis 21. Dezember
        2004
         176 Teilnehmer (mit Ersatzspieler) 
          25 DM-Vorrundenpartien,
          danach qualifizieren sich die 42 besten Spieler für 7
          Halbfinalpartien. Die DM-Vorjahrsfinalisten sind automatisch für das
          DM-Halbfinale qualifiziert. Sieger der Halbfinalpartien qualifizierten
          sich für das DM-Finale. Alle DM2004-Vorrundenpartien wurden bis
          Herbst 1908 und die Halbfinalpartien und das Finale bis Herbst 1912
          ausgespielt. Turnierleitung:
          Andreas Savelsbergh, Bernd Wittmann und Dirk Hammann,  
          
            Deutscher Meister 2004: Jochen Englert (Stuttgart) 
             
            Finalpartie ST DM 433 (bis
              H1912): 02.07.2004 bis 21.12.2004 - SL
              Frank Bacher 
            1. Jochen Englert
              mit Frankreich (11 VZ) 
            2. Frank Oschmiansky
              mit Russland 3. Torsten Thum mit England
 4. Robert Hilger mit der Türkei
 5. André Ruddeck mit Italien
 
            6. Udo Mathar mit
              Deutschland 7. Peter Haag mit Österreich-Ungarn
 |  
      |   3.
        Offene Deutsche eMail-Diplomacy-Meisterschaft - DM 2003
         
              09. Januar 2002 bis 17. Dezember 2002
         112 Teilnehmer 
          18 DM-Vorrundenpartien,
          danach qualifizieren sich die 42 besten Spieler für 6
          Halbfinalpartien. Die DM-Vorjahrsfinalisten sind automatisch für das
          DM-Halbfinale qualifiziert.Sieger der Halbfinalpartien qualifizierten
          sich für das DM-Finale. Alle DM2003-Vorrundenpartien wurden bis
          Herbst 1908 und die Halbfinalpartien und das Finale bis Herbst 1912
          ausgespielt. Turnierleitung: Bernd
          Wittmann 
            Deutscher Meister 2003: Mark Hachenberg (Düsseldorf) 
             
            Finalpartie ST DM 326 (bis
              H1912): 10.08.2003 bis 18.12.2003 - SL
              Arne Senftleben 
            1. Mark
              Hachenberg mit Italien (7 VZ) 
            2. Sascha Buhr mit
              Österreich-Ungarn 3. Burkhard Pietsch mit Frankreich
 4. Axel Fleischhauer mit Deutschland
 
            5. Frank Oschmiansky
              mit England 6. Sebastian Beer mit Russland
 7. André Ilievics mit der Türkei
 |  
      | 2. Offene Deutsche eMail-Diplomacy-Meisterschaft - DM 2002 
 09. Januar 2002 bis 17. Dezember 2002
         143 Teilnehmer 
          20 DM-Vorrundenpartien,
          danach qualifizieren sich die 42 besten Spieler für 6
          Halbfinalpartien. Sieger der Halbfinalpartien qualifizierten sich für
          das DM-Finale. Alle DM2002-Partien wurden bis Herbst 1907 ausgespielt,
          außer das Finale bis Herbst 1910. Turnierleitung: Bernd
          Wittmann 
            Deutscher Meister 2002: Jürgen
              Lutz (Düsseldorf?) 
             
            Finalpartie ST ST 427 (bis
              H1910): 01.08.2002 bis 17.12.2002 - SL
              Heinz Rüst 
            1. Jürgen Lutz
              mit Österreich-Ungarn (11 VZ) 
            2. Christoph Roloff
              mit Italien 3. Matthias Bopp mit Deutschland
 4. Martin Zimmermann mit England
 5. Michael Huesmann mit Frankreich
 6. Dominik Panic mit Russland
 7. Gert Schaider mit der Türkei
 |  
      |   1. Offene Deutsche eMail-Diplomacy-Meisterschaft -
        DM 2001  
 01. Februar 2001 bis 17. Dezember 2001
         133 Teilnehmer 
          19 DM-Vorrundenpartien,
          danach qualifizieren sich die 42 besten Spieler für 6
          Halbfinalpartien. Der LuGo-Vorjahressieger Volker Schilling war
          automatisch für das DM-Halbfinale qualifiziert. Sieger der
          Halbfinalpartien qualifizierten sich für das DM-Finale. Alle
          DM2001-Partien wurden bis Herbst 1906 ausgespielt, außer das Finale
          bis Herbst 1908. Turnierleitung: Bernd Wittmann,
          Dirk Hammann, Jan
          Baier, Jan Froitzheim, Jörg Weiß und Matthias Ubben  
          
            Deutscher Meister 2001: Uwe
              Höfker (Paderborn) 
             
            Finalpartie ST ST 300 (bis
              H1908): 03.09.2001 bis 17.12.2001 - SL
              Rudi Röder und Thomas Dressler 
            1. Uwe Höfker* mit Deutschland (11 VZ) 
            2. Martin Schulz** mit England 
            3. Florian Lipp mit
              der Türkei 
            4. Igor S. Kurt mit Russland 
            5. Matthias Ubben mit Italien 
            6. Jochen Müller mit Frankreich 
            7. Bogislaw von Schönfeld mit
              Österreich-Ungarn 
             
            * = Uwe Höfker wurde in H08, F08 und F07 von
              Axel Dietrich vertreten 
            ** Dominic Panic konnte trotz Qualifikation nicht
              teilnehmen. Dafür rückte Martin Schulz durch Los vor dem
              Punktgleichen Christoph Diehl nach.   |  
      |   Ludomaniac's German Open - LuGo 2000   
          
            Ludomaniac Meister 2000: Volker
              Schilling (Hamburg) 
             
            Finalpartie ST ST 200 (bis
              H1908): 12.09.2000 bis 10.03.2001 - SL
              Jan Baier 
            1. Volker Schilling mit Deutschland (Solo-Sieg mit 18
              VZ) 
            2. Christoph
              Roloff mit 
              Österreich-Ungarn England 
            3. Philipp Moeser mit
              Italien 
            4. Andreas Schulze mit dem
              Osmanischen Reich 
            5.-7. Markus Jauernig mit
              England, Peter Hässig mit Frankreich,
              Wolfram Wiese mit Russland |    
  
  
    
            | Diplomacy World Masters (PbEM)
              / E-Mail-Weltmeisterschaften |  
      |   
 World Masters 2004 Teilnahme von 43 Teams = 301 Spieler Ludomaniac's
        WM-Infoseite 
          Team-Champions 2004: ? es führt das Team  Weak Sisters 
          vor  Stepsons of Vashanka  und
          Riders of the Storm Weltmeister 2004: ? Aktuell  wird das
          Halbfinale durchgeführt. Weiterhin dabei sind u.a.:
          Sebastian Beer, Peter Blaschke, Georg Kotschy (alle Team Tu, Felix
          Austria) und Markus Päuser (Team Last Minute Rangers) |  
      | 
 World Masters 2002 Teilnahme von 73 Teams = 511 SpielerLudomaniac's
        WM 2002-Seite 
          Team-Champions 2002:
          Stepsons of Vashanka Team-Mitglieder: Randolph
          Ruff, Niclas Perez, Jack Brawner, Christian Kline, Doug Burgoyne, Ray
          Setzer, Troy Unruh Weltmeister
          2002: Julio Pereira  
            
            
               1. Julio Pereira mit Russland
               2. Robert
                Köhnen mit Italien, 3. Steve Langdon mit 
               England, 4. Bruce Mount mit
                Deutschland, 5. Eelco 
               "Jurojin" van Duijnhoven
                mit Frankreich, 6. Adam
                Silverman mit der Türkei, 7.
                Jonathon Laserson
                (Ersatz für Itamar Laserson) mit
                Österreich-Ungarn
                
               Platz 16: Bernd
                Wittmann
               Platz 53: Herbert
                Bieber
               Platz 67: Jan
                Baier
               Platz 68: Tobias
                Matter
               Platz 73: Dominik
                Panic
               Platz 74: Christian
                Beissmann
               Platz 75: Stefan
                Thomas
               Platz 79: André
                Ilievics
               Platz 82: Thomas
                Franke
               Platz 88: Andreas
                Savelsbergh |  
      | 
 World Masters 2000
         Teilnahme von 64 Teams = 448 SpielerLudomaniac's WM 2000-Seite 
          Team-Champions 2000:
          All Around Players Team-Mitglieder: Mark
          Wightman, Chris Martin, Thomas Franke, Cyrille Sevin, Fearghal
          O'Donnchu, Shlomi Yaakobovich, Mike McMillie Weltmeister 2000: Joe
          "Erlend" Janbu 
            Final-Board 
            1. Joe "Erlend" Janbu mit Frankreich 
            2.-7. Jack Brawner (ÖU),
              Mike Weinzimer (EN), Douglas Vaughan (DR), Egbert Ferreira (IT),
              Darren Koch (RU), Frank Johansen (OR) 
            
                
               Individual Ranking:
               1. David Malloch
               2. Paraic Reddington
               3. Jack Brawner
               4. Joe "Erlend" Janbu
               5. Paul Riley
               6. Pat Charlton
               7. Ken Samland
               8. Sascha
                Hingst
               9. Egbert Ferreira
               10. Yann Clouet |  
      | World Masters 1999
         Teilnahme von 79 Teams = 553 Spieler 
          Team-Champions 1999:
          Stans Also Ran's Team-Mitglieder: Stan
          Kellett, Chris Hilson, Michael Oliveri, Warren Ball, Don Scheiffler,
          Mike Carlson und Randy Morris Weltmeister 1999: Lee
          Simpson 
            
               Final-Board
               1. Lee
                Simpson mit England  (Ersatz
                F02 für Toby Harris)
               2. Egbert Ferreira
                mit der Türkei
               3. Dirk Fischbach
                mit Italien
               4.-7. David Malloch, Dave
                Partridge, Jon Crocker, Charles Steinhardt 
             
            Individual Ranking: 
            1. George S. Pringle 
            2. Lars R. Hirsch 
            3. Guy Thomas 
            4. Steve Emmert 
            5. Dirk Fischbach 
            6. James Mueller 
            7. Lee Simpson 
            8. Joshua Randa |  
      | World Masters 1998 
          Team-Champions 1998:
          The Vermont Group 
          Team-Mitglieder: Doug Massey, Eric Person,
          Eric Carr, Dale Grantham, Gene Daniels, Ron Poet, Paul Quintin, Michael "Tarzan" Golbe
         |    
  
  
    
            | Weitere
              Diplomacy-Turniere auf Ludomaniac (Play-by-E-Mail) |  
      |   
 
        Hier eine
        ausführliche Übersichtsseite mit
        allen Endergebnissen seit 2002: Ludomaniac's
          NoPress Simultan-Turniere
        
         
          
            
               Bisherige Sieger der Standard
                NoPress-Simultanturniere:
             01 Benjamin
              Schulte-Hengesbach
             02 Sebastian Beer
             03 Dominik Panic
             04 Claus Balzer
             05 Michael Kull
             06 Tobias Heidenreich
             07 Stefan Hagemann
             08 Felix Schlesinger
             09 Dennis Krüger
             10 Andreas Ude
             11 Dirk Brüggemann
             12 Mario Milanollo
             13 Frank Oschmiansky
               14 Jochen Schulz
               15 Mario Bradler
               16 Falko Rath
               17 Turnier
                läuft
               18 -
               19 -
               20 -
                
              
                 Bisherige Sieger der Colonial
                  NoPress-Simultanturniere:
             01 Andreas
              Braun
             02 Turnier läuft noch
             03  Turnier wurde abgebrochen 
                
               Bisherige Sieger der Ancient
                Mediterranean NoPress-Simultanturniere:
             01 Stefan Krekeler
             02  Turnier läuft noch Link zu den NoPress-Turnieren |  
      |  
          
 NoPress Variant Challenge 3 (NPVC3)
         21 Teilnehmer, 3 Simultanturniere mit je
        7 Spielern und 5 verschiedenen Variantenpartien sowie eine Finalpartie
         
          
            
              
             NPVC-Sieger 2006/2007: Turnier
              läuft noch! 
            
                
               Ergebnisliste:
               1. Finalist alias Ursule
               2. Finalist alias Quintal
               3. Finalist alias Desire
               4. Finalist alias Oscar
               5. Finalist alias Celestin
               6. Finalist alias Gaston
               7. Finalist alias Henri
               8. Ersatzspieler-Option (Eugen,
                Suzanne)
               9. Ersatzspieler-Option (Eugen,
                Suzanne)
               10. Ersatzspieler-Option (Isidore)
               11. Yvo Nitze alias Marie: 82,50
                Punkte (Ersatz für eine Partie: Kay Freiesleben und Felix
                Happich
               12. Frank Bacher alias Anatole:
                80,00 Punkte
               12. Andreas Bezner alias Berthe:
                80,00 Punkte
               14. Frank Oschmiansky alias
                Nicolas: 60,00 Punkte
               15. Ralf Schönfeld alias Pierre:
                45,00 Punkte
               16. Henner Kirchner alias Jean:
                40,00 Punkte
               17. Robert Wrase alias Kléber:
                37,50 Punkte
               18. Marc Salzsieder alias Thèrése: 15,00 Punkte
               19. Stanko Schröder alias Raoul: 12,50 Punkte
               20. Dennis Krüger alias Lazare:
                keine Punkte
               20. Timm Urschinger alias François:
                keine Punkte |  
      |  
         NPVC2 - NoPress Variant Challenge2
         
          8
        Teilnehmer, ein Turnier mit 5 Varianten-Partien
         
          
            
             NPVC-Sieger 2005: Markus Kellner
              aus
              Österreich
              
             1. Markus Kellner
             2. Frank Gävert
             3. Maik Wahl, Kay Freiesleben
             4. Sandro Schönherr
             5. Dirk Brüggemann
             6. Frank Bacher
             7. Julia Kitz
             8. Timm Urschinger |  
      |  
         NPVC1 - NoPress Variant Challenge1
         5 Teilnehmer, ein Turnier mit 5
        Varianten-Partien
         
          NPVC-Sieger 2004: Sandro Schönherr
          aus Deutschland 
            
             1. Sandro Schönherr
             2. Andreas Ude
             2. Markus Kellner
             4. Maik Wahl
             5. Frank Gävert*
             * = Ersatz ab Mitte Runde 1 für Fabrice
              Essner |  
      |   Zwei Simultan-Partien, danach Finalpartie
        der Punktbesten 
            U-Boot-TeamCup Internationales
            NoPress-Teamturnier von Ludomaniac (2004)
         Teilnehmerzahl: 84 ?
         Ergebnis
        der Finalpartie
         
          
             
            Team-Champions: Johanna (von
              Orleans) Sebastian Beer, Dietmar
          Helbig, Michael Müller, Markus Jauernig, Herbert Bieber, Günter
          Hopf, Michael Werner. 
            U-Boot-Cup (NoPress) Einzelsieger
              2004:  Christoph Diehl (Mainz) 
             
            Final-Board 
            1. Christoph
              Diehl mit Italien 
            2. Patrick Scheller
              mit Österreich 
            3. Martin Müller
              mit England 
            4. Andreas Braun mit Frankreich
              (Ersatz für Stefan Börries) 
            5. Thomas Edelmann mit Russland 
            6. Sebastian Beer mit der Türkei 
            7. Bruno De Fleuran mit Deutschland |  
            | Weitere internationale und
              nationale Diplomacy-Turniere |  
      |   
 Diplomacy
        National World Cup (DNWC) Tournament  Internationales Diplomacy-Teamturnier seit
        dem 16. September 2007 246 Teilnehmer und 25 Nationalteams, siehe: Teilnehmerliste
        bei stabbeurfou.org 
        TEAM GERMANY 1
        (NORTH): Jan Badurczik, Björn
        Becker, Mario Bradler, Stefan Krekeler (Leutnant), Daniel Leinich, Christian
        Reichardt, Kolja Szillat und Stefan Unger (Captain). TEAM GERMANY 2
        (SOUTH)  Ulrich Degwitz, Marco Hopp,
        Julia Kitz, Igor Kurt (Leutnant), Markus Päuser (Captain), Michael Pock,
        Gwen Reul, Alexander Ritter, Arne Senftleben und Fabian Straub. TEAM
        AUSTRIA Herbert Bieber (Captain),
        Günter Hopf (Leutnant), Sebastian Beer, Michael Werner, Simon Fandler,
        Stephan Seklehner, Peter Blaschke und Gert Petter. Die DNWC-Turnierregeln (englisch)   |  
      |  
          
 DipWorld 2007 Individual Tourney
         Teilnahme von 49 Spielern in 7 Partien,
        zunächst eine Vorrunde dann eine weitere Vorrunde mit 7 Partien und die
        7 besten Spieler mit den meisten Punkten spielen eine Finalpartie  Individual Tourney Champion 2007: ? 
          
            Final-Board (Individual
              Championship) 
            1. - 
            2. - 
            3.
              - 
            3. - 
            5. - 
            6. - 
            7. - Auswahl an Teilnehmern:
          Sandro Schönherr, Markus Päuser, Alexander Schmidt, Stefan Krekeler,
          Mario Bradler, René van Rooijen   |  
      |  
 DipWorld 2006 Team Tourney Teilnahme von 70 Spielern in 10 Partien Team-Champions 2006: Indentured Servants (INS)  
        
          
             Team Scoring
             1. Indentured Servants (INS)
             2. Stepsons of Vashanka (SOV)
             3.  Ludomaniac (LUD)
             4. Tacticians (TAC)
             5. Diplomatic Corpse (CPS)
              
             Die 5 erfolgreichsten Spieler im
              Team  Turnier (Individual Scoring)
              
             1. Mike Sims (USA) mit
              Österreich-Ungarn  (Team: Indentured Servants)
             2. Sören
              Sorgenfrei (Deutschland)  mit Russland (Team:
              Ludomaniac)
             3. Andy Bartalone (USA) mit
              Österreich-Ungarn (Team: Maximum Verbosity)
             4. Ray Bruce (USA) mit England (Team: Indentured
              Servants)
             5. Randolph Ruff (USA) mit England (Team: Stepsons
              of Vashanka)
              
             Platz 13: Erik Swiatek (Dänemark)
              (Team: Ludomaniac)
             Platz 17:  Arne Senftleben (Team:
              Quacking Tartan Ninjas
             Platz 29:  Stefan Zeller
               (Team: Ludomaniac)
             Platz 31:  Igor Kurt (Team:
              Ludomaniac)
             Platz 40:  Markus
              Päuser 
              (Team: Quacking Tartan Ninjas)
             Platz 52:  Bernd Wittmann (Team:
              Ludomaniac)
             Platz 58:  Julian Ziesing
               (Team: Ludomaniac)
             Platz 64:  Stefan Krekeler (Team:
              Ludomaniac) |  
      |   DipWorld
        Individual Tourney 2004
         3 Runden mit 106 Spielern, danach Finalpartie mit 7
        Spielern
           Link zur Finalpartie Individual Tourney Champion 2004:
          Lee Harmon 
          
            Final-Board (Individual
              Championship) 
             
            1.  Lee
              Harmon (USA) mit Deutschland 
            2. Kevin Hoyle
              (Südafrika) mit
              der Türkei 
            3./4.  Herc de
              Leon (Australien)
              mit
              Italien 
            3./4. Dave Wreathall
              (Großbritannien) mit Russland 
            5.  Barry Johnson (USA) mit
              Österreich-Ungarn 
            6. Sam Austin (Kanada) mit Frankreich 
            7. Andy Bartalone (USA) mit England und
              Ersatzspieler für Rob Ackerly Platz 84. Igor
          Kurt |  
      |   DipWorld
        Team-Tournament 2003
         Teilnahme von 16 Teams = 112 Spieler
           Team-Champions 2003:
          Your Friendly Neighbours (YFN)  
        Team-Mitglieder: Dominic
          Panic, Frank Bacher, Sascha Hingst, Fearghal
        O`Donnchu, Fintan Palmer,
          Steve Bird und Dov Kaas 
          2. The Old Britannia & Tram Inn
            Darts Team 
          3. The Seven Samurai Kommentar von Arne
        Senftleben 
        
        vom Team
        
        The Mercenaries (MERC), der Platz 7
        erreichte:
        
        "Zu allererst ist natürlich positiv hervorzuheben, dass ein Team
        mit deutscher Beteiligung, nämlich Your Friendly Neighbours das Turnier
        gewonnen hat. Dazu hat auch vor allem das Solo von Dominik Panic
        zugetragen, der auch erster des individuellen Rankings ist. Neben
        Dominiks Solo mit Frankreich gab es ein Boardtop von Arne Senftleben mit
        Österreich und einen geteilten ersten Platz zwischen Frank Bacher (Österreich)
        und Igor Kurt (Frankreich)." "Für mich war es die erste
        internationale Partie und zudem habe ich noch gleich in einem
        internationalen Team (The Mercenaries) mitgespielt, in dem es aber kaum
        Teamplay-Aktivitäten gab, da wir ein zusammen gewürfelter Haufen
        waren. Ansonsten war gerade zum Ende des Turniers doch ein gewisses Maß
        an Metagaming zu erkennen, obwohl auch manche Teams, die sich offiziell
        zum starken Metagaming bekannt haben (und zudem mit "großen"
        Namen besetzt waren) am Ende nicht an der Spitze wieder gefunden werden
        konnten, wohingegen mein "Söldnerhaufen" doch ganz passabel
        abschnitt. Eine rundum gelungene Leistung aber von den Your Friendly
        Neighbours(YFN), die souverän gewonnen haben!
        
        
           
            
                
               Beste Einzelspieler (Individual
                Championship):
                
               1. Dominic
              Panic (Deutschland) -  Your Friendly Neighbours
                (YFN) und
               1. Ray Bruce (USA) - The Seven
                Samurai (7SAM)
             3. Aaron Rosenbaum - Diplomatic Corp
              (DC4)
             4. Sam Austin (Kanada) - Premature Attack
              Elation (PAE)
             5. Matt Gross (USA) - Diplomatic Corpse
              (CPSE) 
            
             7. Arne
              Senftleben - The Mercenaries (MERC):
               15. Frank
                Bacher - Your Friendly Neighbours (YFN) und 
             15. Igor
              Kurt  - The Fellowship (FELL)
             32. Julian
              Ziesing  - The Fellowship (FELL)
             38. Sascha
              Hingst -
          Your Friendly Neighbours (YFN)
             43. Stefan
              Thomas - The Fellowship (FELL)
             48. Jan
              Weitzel - The Fellowship (FELL)
               62. Björn
              Oberscheven - The Fellowship (FELL)
             89. Bogislaw
              von Schönfeldt - The Fellowship (FELL)
             97. Jörg
              Sondergeld - The Fellowship (FELL) |  
      |   DipWorld Team & Individual Tourney 2002 Teilnahme von 15 Teams = 105
        Spieler Team-Champions 2002:
          Team Epic  
        
          
             Team-Mitglieder: Chris Brand, Brian
              Henessey, Paul Wakefield, Brad
          Winkler, Craig Reges, Zoli Takach und Michael Burke 
           
          2. Very Very CareBeary 
          3. Diploholics Anonymous 
          
              
             Beste Einzelspieler (Individual
              Championship):
             1. Tom Huber
             2. Glenn Pruitt, USA
             3. Chris Lockheardt, USA
             4. Mike French, USA
             5. Gregory Alexopoulos, Großbritannien |  
      |   DipWorld Team & Individual Tourney 2001 Teilnahme von 12 Teams = 84
        Spieler Team-Champions 2001:
          Stepsons of Vashanka  
        
          
             Team-Mitglieder: Jack Brawner, Randolph
              Ruff, Troy Unruh, Doug Burgoyne, Adam Bushashia, Christian Kline
              und Ray Setzer
              
             2. The Academicians
             3. The Black Hat Brigade
              
             Beste Einzelspieler (Individual
              Championship):
             1. Sandy Wible, USA
             2. Randolph Ruff, USA
             3. Troy Unruh, USA
             4. Patrick John, USA
             5. Darren Koch, Australien |  
      |   DipWorld Team & Individual Tourney 2000 (Summer) Teilnahme von 15 Teams = 105
        Spieler Team-Champions 2000(S): DipKnights  
        Team-Mitglieder: Jack
        Brawner, Adam Bushashia, Randolph Ruff, Ray
          Setzer, Dereck Black, Jim Govreau und Grant Steel 
          2. Diplomatic Curryers 
          3. Order of the Garter 
          
              
             Beste Einzelspieler (Individual
              Championship):
             1. Adam Bushashia, USA
             2. Randolph Ruff, USA
             3. Jack Brawner, USA
             4. Jonathan Lewy
             5. Daniel Orlowski, Poland/USA |  
      |   Teilnahme von 8 Teams = 56 Spieler DipWorld Team & Individual Tourney 2000 (Winter)
           Team-Champions 2000(W):
          Starbucks  
          Team-Mitglieder: Alex
          Hallock, Jon Flad, Aaron Wheeler, Ian Konen,
          Steve Dudeck, Ray Dudeck und John Dudeck 
            
             Beste Einzelspieler:
             1. Darren Koch, Australien
             2. Frank Frederico, USA
             3. Ken Samland, USA
             4. Alex Hallock, USA
             5. Jon Flad, USA |  
      | 
 Admiral Gunboat Competition III
         Ein internationales NoPress-Turnier im
        19-6-1-Modus Turnierleitung: Ally und Graeme Bain 
          Turnier in Vorbereitung
          - Start im Februar 2007 AGC III - NoPress
          Turniersieger 2006/2007: ?   Stefan
              Krekeler
          (Viertelfinale) |  
      | 
 Admiral Gunboat Competition II
        
         Ein internationales NoPress-Turnier im
        19-6-1-Modus mit 133 Spielern Turnierleitung: Ally und Graeme Bain  
         
          
            AGC II - NoPress Turniersieger
              2005/2006 ist Stephané Bailleul aus Frankreich 
             
            2. Stephen Mawson aus
              Großbritannien und 
            2. Fabrice Essner aus Frankreich 
            4. Alex Smith aus Kanada 
            5. Frederico Hermo aus
              Argentinien 
            6. Martyn Webster aus Australien 
            7. Carl P. Hanich aus Australien 
            
              
             Frank Bacher
              (Halbfinale)  
             Stefan
              Krekeler
              
              (Halbfinale)
             Stefan Unger
              
              (Viertelfinale)
             Bernd Wittmann
              
              (Viertelfinale)
             Frank
              Oschmiansky
              
              (Viertelfinale)
             Ralf
              Schönfeld
              
              (Viertelfinale)
             Kai Kröhnke
              
              (Viertelfinale)
             Andreas
              Savelsbergh
              
              (Viertelfinale) |  
      |   Admiral Gunboat Competition I
         Ein internationales NoPress-Turnier im
        12-4-1-Modus, mit zu Beginn 84 Spielern Turnierleitung: Ally und Graeme Bain 
          
            AGC I - NoPress Turniersieger
              2004/2005: Michel Lacroix aus Frankreich 
             
            Final-Board 
            1. Michel Lacroix
              aus Frankreich 
            2. Mike Eddleston 
            3. David
              Shockey 
            4. Robert Snavley 
            5. Thomas
              Gourgolitas aus Griechenland 
            6. Joseph W. Goodman 
            7. Kyra Olson |  
      |  
 Maharajah-Variant-Tournament I von Graue-Substanz.net
         42 Teilnehmer in 6 Gruppen
        (A-F), darunter:  Arne Senftleben, Timm Urschinger, Andreas
        Ude
         
          
            
              
             Maharajah 1 Turniersieger 2004/05:
              Mike Morris 
             
            Final-Board 
            1. Mike Morris
              mit Mughalistan 
            2. Lynn Mercer mit
              Delhi 
            3. Andrew Stupple
              mit Gondwana 
            4. Paul Stuckwisch mit Vijayanagar 
            5. Philippe Bergeron mit Persia 
            6. Luis Aldamiz mit Bahmana 
            7. Gregory Alexopoulos mit Rajputana |  
      |   Lepanto's
          NoPress Simultan-Turniere (NPST) Turnierleitung: Kai Kröhnke
         
        
          
              
             1. NoPress Simultan-Turnier NPST
              1-7: 
          
            
              
                 Turnier mit 7 Spielern in 7
                  Partien 
              
             1. Oliver
              Geiss
             2. Christian
              Pees
             3. Jan Baier
             4. Oliver
              Machost
             5. Frank
              Hegermann 
             6. Mathias
              Schmerbach
             7. Frank
              Hasenpflug
              
             2. NoPress Simultan-Turnier
              NPST 8-35 (international besetzt)
             Internationales Turnier mit 21
              Spielern in drei Gruppen (21 Partien) und eine Finalpartie 
           
          1. Franz Pfeifroth
            aus Deutschland 
          2. Marcel Sagel aus den Niederlanden 
          3. Dieter Taus
            aus Österreich 
          4. Oliver Geiss aus Deutschland 
          5. Yves Grosdidier aus Kanada 
          6. Chris
            Fridrich aus den USA 
          7. Henrik
            Jasper aus Deutschland 
           
          3. NoPress Simultan-Turnier NPST
            8-126 (international besetzt) 
          Internationales Grossturnier, dass im
            Mai 2005 beendet wurde. Teilgenommen hatten 63 Spielern die in 9
            Qualifikationsgruppen (mit 63 Partien) spielten. Danach drei
            Halbfinalgruppen (21 Partien) und eine Finalgruppe (7 Partien)
           
          
            1. Geoff
              Bache aus Schweden 
            2. Tom Jakobi aus
              Deutschland 
            3. Dieter Taus
              aus Österreich 
            4. Roland Isaksson aus Schweden 
            5. Robert
              Jörder aus Deutschland 
            6. Chris
              Fridrich aus den USA 
            7. Yves Grosdidier aus Kanada In den drei Halbfinalgruppen
        ausgeschieden sind: Mario Viergutz, Dirk
        Brüggemann, Andreas Schulze, Lorenz Hoppe, Carsten Friedrich, M. Ruffini,
        Simon Coenen, Filip Vanhave, David Wheatley, Volker
        Giebitz, Christoph Schaupp und Mario Dorval. 
          4. NoPress Simultan-Turnier
            NPST 127-217 (international besetzt) 
          Internationales Grossturnier, dass
            2006 beendet wurde. Teilgenommen hatten 63 Spielern die in 9
            Qualifikationsgruppen (mit 63 Partien) spielten. Danach drei
            Halbfinalgruppen (21 Partien) und eine Finalgruppe (7 Partien)
           
          
            1. Zsolt
              Marosvári aus Ungarn 
            2. Markus Kästenbauer aus Österreich 
            3. Marcel
              Sagel aus den Niederlanden 
            4. Greg Rhode 
            5. Zoltan Toth 
            6. Susovic Dejan 
            7. Pascal Seuret In den drei Halbfinalgruppen
        ausgeschieden sind: Volker Giebitz, Dale M Grantham, Jason Bock, Thorsten Streibel, Alexander Martel, Håvard Njå,
        Jaap Venema, William Murphy, Axel Fleischhauer, Gert J. Gabrielsen,
        Serge Viau, Markus Lemke, Hervé Chabannes
        und Mathias Schmerbach
         |  
      |   Judge DEUS Gunboat-Turnier 2005 35 Teilnehmer, gespielt in 6 Partien. Die Partien
        werden bis Herbst 1910 gespielt. Die 5 Erstplatzierten und die zwei
        besten Zweitplatzierten qualifizieren sich für die Finalpartie.
         
        DEUS Gunboat Turniersieger 2005:
        ? 
          
             Finalpartie
             1.
             2.
             3.
             4.
             5.
             6.
             7. |  
      |   Lepanto's Pfalz NoPress-Turnier 
        Am NoPress-Turnier "Pfalz" von
        2001 haben acht Spieler teilgenommen. Jeder Spieler hat ein Spiel
        geleitet und jede Großmacht einmal gespielt. 
            Endstand 
          1. Dietmar Kusch 
            2. Frank Hegermann 
            3. Thomas Krutzler 
          4. Oliver Geiss 
          4.
            Raoul Mazhar 
          6. Andreas Keller 
          7. Frank Hasenpflug 
          8. Freimut Hennies |  
      |   Lepanto's NoPress-Turniere (NPT)
          
         
          
            
               NoPress-Turniersieger
                Standard-Diplomacy
              
             NP2001 (7 Teilnehmer):  
              Draw:  Andreas Schulze, Martin Asal  und Effjott Rödel
              
             NP2002 (7
              Teilnehmer):  Oliver Geiss  
              
             NP2002/2003 - Großturnier mit 57 Teilnehmern
             1. Oliver Geiss
             2. Udo Mathar und Franz Pfeifroth
             4. Pan Pollack
             5. Dan Lester |  
      |  
 DEAC 2002- Deutsche Meisterschaft der Judge-Spieler
         35 Teilnehmer, gespielt in zwei
        Turnierrunden
           
             DEAC Meister 2002: Axel
              Fleischhauer und Mathias Schmerbach 
            
             Finalpartie
               1. Axel
              Fleischhauer und Mathias Schmerbach
             3. André Ilievics
             4. Matthias Wuttke
             5. Georg Fersch
             6. Stefan Wenz
             7. David Karcher |  
      |   DEAC 2001- Turnier der Judge-Spieler 7 Teilnehmer,
        ausgespielt in 7 Partien
           
             DEAC Turniersieger 2001: André
              Ilievics 
            
             Endstand
             1. André Ilievics 
             2. Alain Tesio
             3. Frank Hegermann
               4. Thomas Krutzler
               5. Gerrit Eicker
               6. Effjott Rödel
               7. Volker Resch (eine Partie durch
                Josef Sezemsky) |  
      |  Blitz 2006 / Championnat Blitz II 231 Teilnehmer, 4 Runden: D1 (Finalpartie) = 7 players, D2 = 21
        players - 3 groups, D3 = 63 players - 9 groups und D4 = other players -
        No groups Turnier ist in Vorbereitung   |  
      | 
         
        Blitz 2006 / Championnat Blitz I 202 Teilnehmer, 4 Runden: D1 (Finalpartie) = 7 players, D2 = 21
        players - 3 groups, D3 = 63 players - 9 groups und D4 = other players -
        No groups 
              
          
              NoPress-Turnier "Blitz 2006"
            Sieger: Grégory
            Marolleau  
          
              
             1. Grégory Marolleau alias "Palaprass"
             2. Arthur Devedjian alias "devedj"
             3. Christophe Rousset alias "knard"
             4. Noël Bardelot alias "Histrion"
             5. Andrew Geraghty (Australien) alias "Chevalier"
             6. JC Morel alias "actarus4307"
             7. Marchand Julien alias "josho yamamoto"
             Platz 126  Sebastian
                Beer, 
              Platz  165  Stefan Krekeler |  
      | 
         
            175 Teilnehmer, 3 Simultan-Partien,
        danach Finalpartie mit 7 Spielern Blitz 2005
              18centres NoPress-Turnier "Blitz
              2005" Sieger: Oliver Chaigneau    
          
            
             Final-Board:
             1.Oliver Chaigneau alias "Verole"
             2. ? alias "Rwain"
             3. Bruno de Fleurian alias "Rostopcine"
             4. Sylvain Darvier alias "kelric"
             5. Sebastien Ardrino alias "Sir Vlad'Imir"
             6. Raymond Pruvel alias "Evilcrow"
             7. Druk Dzongkha alias "Druk Yul"
              
             Platz 45:  Sebastian Beer
              alias Sensemann
             Platz 76:  Stefan Krekeler
              
              alias StefanK |  
      | 
         
            
        Blitz 2004  - Ergebnis der Finalpartie
        
         126 Teilnehmer 18centres NoPress-Turnier "Blitz
              2004" Sieger 2004: Denis
              Hanotin  
              
        
             Final-Board:
             1. Denis Hanotin alias "Dan Mac Hanot"
             2. Yann Clouet alias "Merrill Stubbing"
             3. Tom CH alias "Bombadil" 
             4. André Magescas alias "zded"
             5. Rolf Juffernbruch alias "Ranwie"
             6. Frédégone Hendrake alias "Frédégone"
             7. Gregory Bazelis alias "Gargouille Noire"
              
             Platz 25:  Andreas Kull
             Platz 40:  Frank Oschmiansky
              alias "huibuh"
             Platz 49: Michael
              Werner
             Platz 84: Andreas Ude
             Platz ?: Bernd
              Wittmann
             Platz ?: Julian
              Ziesing  alias "QonDixotte"
             Platz ?: Julia
              Kitz |  
      |  
 Patriot Games 7 von Redscape.com
         
          Patriot Game 7 ist ein international besetztes Turnier.
        Die teilnehmenden Teams wurden nach ihrer geografischen Herkunft
        eingeteilt und kämpften um die diplomatische Ehre Ihrer Länder bzw.
        Kontinente. Insgesamt können bis zu 147 Spieler und 21 Teams
          teilnehmen. Turnierstart ist am 9.
          Oktober 2007. Redscapes
        Patriot Games 7- hier anmelden   |  
      | Patriot Games 6 von Redscape.com
         
 
        Patriot Game 6 war ein international besetztes Turnier.
        Die teilnehmenden Teams wurden nach ihrer geografischen Herkunft
        eingeteilt und kämpften um die diplomatische Ehre Ihrer Länder bzw.
        Kontinente. Insgesamt nahmen über 105 Spieler in 21 Teams teil. Redscapes
        Patriot Games 6 
          Team-Champions 2005: Arctic Vikings 
           Team-Mitglieder: Owen
          Blague, Tony Bakkejord, Morgan.Sziraki, Wil Owen, Mattias Watz und John Frost 
            
               2. Pacific Pirates
             3. The Pacific Seven
             4. Nor'Eastern Frigates
             5. North Sea Rovers Teilnehmer u.a.: Team "Operation
          MittelEuropa": Matthias Lenschow, Marcel, Stefan Krekeler |  
      | Patriot Games 5 
 
        Ein international besetztes Turnier.
        Die teilnehmenden Teams wurden nach ihrer geografischen Herkunft
        eingeteilt und kämpften um die diplomatische Ehre Ihrer Länder bzw.
        Kontinente. Insgesamt nahmen 17 internationale Teams mit jeweils 7
        Mitspieler teil. Insgesamt
        119 Spieler. Redscape's Patriot Games
        5 
          Team-Champions 2004: Northern Europe Matthias
          Lenschow, Erik Gerlings, John
          Frost, Rene van Rooijen, Philip Sofuzz, Thomas Gourgolitsas, Tony Bakkejord 
            
             2. Mid Atlantic Central
             3. Australia
             4. New England
             5. England |  
      | Patriot Games 4 
        Ein international besetztes Turnier.
        Die teilnehmenden Teams wurden nach ihrer geografischen Herkunft
        eingeteilt und kämpften um die diplomatische Ehre Ihrer Länder bzw.
        Kontinente. Insgesamt nahmen 32 internationale Teams mit insgesamt 224 Mitspieler teil.  Team-Champions 2003: Celtic
          Barbarians William Henson, Keith Bailey, Kevin
          Cooke, David
          Ling, Reuben Jones, Owen Blagae, Daniel Westgarth
           
            
             2. Australia
             3. New York
             4. Flying Dutchmen
             5. Nova Europa Orientalis
                
               Platz 26 für das Team Europa Central / Central Europe:
             Mark
              Hachenberg (ÖU)Charles Féaux de la Croix
              (DR)
 Jan Baier (IT)
 Matthias Lenschow (RU)
 Bernd Wittmann (OR)
               Weitere Spieler:
               Julian Ziesing, Andreas Ude, Frank
                Oschmiansky,
          Julia Kitz |  
      | Patriot Games 3  
 
        Ein international besetztes Turnier.
        Die teilnehmenden Teams wurden nach ihrer geografischen Herkunft
        eingeteilt und kämpften um die diplomatische Ehre Ihrer Länder bzw.
        Kontinente. Insgesamt nahmen 31 internationale Teams mit insgesamt 217
        Mitspieler teil. Redscape's
        Patriot Games 3 
          Team-Champions 2002:
          Western Canada  
            
             2. Northern Europe
             3. Mid Atlantic South
             4. New South Wales (Australia)
             5. New York City |  
      | Patriot Games 2 
        Ein international besetztes Turnier.
        Die teilnehmenden Teams wurden nach ihrer geografischen Herkunft
        eingeteilt und kämpften um die diplomatische Ehre Ihrer Länder bzw.
        Kontinente. Insgesamt nahmen 20 internationale Teams mit insgesamt 140
        Mitspieler teil. 
          Team-Champions 2001: Australia 
            
             2. NY City (New York, USA)
             3. Canada
             4. Europe
             5. US West |  
      | Patriot Games 1 11 Teams mit insgesamt 77 Spielern
         
          Team-Champions 2000:
          Western Canada 
            
             2. CANWEST (Canada)
             3. EUR (Europe)
             4. NZL (New Zealand)
             5. ISR |  
 erstellt von:  Stefan Krekeler,
letzte Aktualisierung: 10. Januar 2007    |