Diplomacy - Strategie per E-Mail | Home Kontakt Impressum | ||||
|
|||||
Einige Tips |
ZURÜCK |
von Frank Scheil
Hier meine Tips:
Mit jedem Mitspieler Gespräche führen.
Vereinbart mit Nachbarn, denen Ihr nicht so traut, aber trotzdem Frieden haben wollt, neutrale Zonen. Das dürfte in beiderseitigem Interesse sein, da beide vor Überraschungsangriffen einigermaßen sicher sind. (Beispiele: Eng.-Frank.: Englischer Kanal; Ruß.-Osm.: Schwarzes Meer; Öster.-Ital.: Adria ...)
Für jeden Spieler gilt: man kann nicht mit allen Frieden haben, man sollte aber auch nicht mit allen Krieg haben. Vermeide 2-Fronten-Kriege!
Für jedes Bündnis gibt es den richtigen Zeitpunkt, es zu brechen. Ein Angriff zum Herbstfeldzug ist effektiver als im Frühling!
Denke das Unmögliche! Schlage auch Dinge vor, von denen Du meinst, daß der andere sie nie annimmt. Mit den richtigen Argumenten kannst Du manchen Spielern dolle Sachen abverlangen...
So schnell wie ein Krieg begonnen wurde, so schnell kann er zu Ende sein, wenn es für die kriegsführenden Parteien vorteilhaft ist. Nimm Friedensangebote an, wenn sie vorteilhafter sind als eine Weiterführung nur aus Prinzip (er hat doch angefangen, jetzt muß ich mich rächen...).
Die Gegner Deines Gegners sind beste Verbündete!
Das gilt insbesondere für Einsteiger, die von ihrem Freund in das Spiel eingeführt werden: Das Spiel ist nicht wie Eure Freundschaft; hier zählt das Wort eures Mitspielers (ich vermeide Freund) nichts! Vertraut nicht!