Diplomacy - Strategie per E-Mail Home    Kontakt    Impressum    english_introduction
 Anmeldung     Datenbank     Regeln     Foren     FTF     Strategie     Ludopedia                                            >>  myLudo
 
Datenbabk
  moin mädels
    Dirks Wort zum Sonntag
  netiquette
    Mach Dich unbeliebt im Forum und Chat.
  Diplomacyludo-forum
    Dippy und Klönschnack.
  Diplomacyersatzspieler
    Ersatz suchen und finden.
  Diplomacyface-to-face
    Kontakte für Live-Partien.
  Diplomacyvarianten
    Varianten von und für Fans.
F O R E N  

erweitert

Diplomacy Regeloption

Stefan Kainz
23.03.2010 16:18:38
Liebe leute!

Ich möchte gerne meine Spionage Variante testen.

Naja, eigentlich ist es eine Option, da die Karte, egal welche man verwendet, unberührt bleibt.

Es handelt sich nur um zusätzliche Befehle mit denen man "Sabotage" und Gegenspionage betreiben kann.

Ziel:
Das Spiel wird unberechenbarer, unbedeutende Nationen werden bedeutender weild er Spion bis zum letzten VZ erhalten bleibt.


Hier die Zusatzregeln KURZ erklärt:
===================== KURZ =========================
1) Befehl fälschen: Man versucht einer gegnerischen Einheit einen falschen Befehl unterzujubeln. (Gilt auch für Rückzug und Aufbau!)

2) Abwehr: Man Verhindert, dass von einer bestimmten Nationg gefälschte Befehle eingebracht werden können.


===================== LANG =========================

Und jetzt AUSFÜHRLICH:



Regeln für die Variante

SPIONAGE

Version 1.03





Der Vorteil der Variante ist, dass man keine extra Karte oder extra Einheiten braucht, nur extra Befehle. Ist also auf jeder Karte spielbar.


Es gelten die Standard Diplomacy-Regeln mit folgenden Erweiterungen:
Ein Spion ist keine Einheit auf der Karte sondern eine Spionage-"Organisation".
Es gibt also keinen Spion den man bewegen muss. Anfangs hat man keinen Spion.
Man kann die Spionage in einem freien Heimat VZ während der Aufbauphase starten.
Da es aber keine Einheit als solche ist, ist kein VZ zur Unterstützung nötig.
D.h. man muss kein VZ erobern um diesen Aufbau tätigen zu können.
Und man kann im ersten Zug keine Spionage verwenden. Ein freies VZ ist aber nötig.


Der Befehl dazu:
+ S [VZ-Name]

Man kontrolliert seinen Spionageapparat mit folgenden 2 Befehlen:

--------------------------- 1 -------------------------
(F)ake:

Man schleust beim Gegner einen falschen Befehl ein. Z.B.:

S F Mun - Sil (R: Bur)
| |
| Fake
|
Spion

MUN wird also nach SIL ziehen, und sich notfalls nach Burgund zurückziehen.
Das kann bei getrennten Bewegungs- und Rückzugsphasen auch so aussehen:

S F Mun - Sil
S F Mun Bur

Aufbau Fake:

S F Lon A --> Aufbau einer Armee in London

Sollte der Engländer in Wirklichkeit Edi F abgegeben haben, wird daraus eben Lon A.


Man kann also in alle drei Phasen einer Runde faken. Wenn gewünscht in getrennten Befehlen.
Man kann also bis zu drei Fakes pro Runde machen. Zug, Rückzug und Aufbau/Abbau.


Konflikte:


Kommt es zu Fakes von verschiendenen Ländern für die selbe Einheit, so fliegen die beteiligten Spione auf und die Einheit zieht wie vom eigenen Land befohlen.
Die Beteiligten Länder und die gefakten Befehle werden in der Auswertung angeführt. Die Betroffenen Länder verlieren alle weiteren Fake Befehle für die Runde (Rückzug, Aufbau)
Die Spionageabteilung als solche muss aber nicht neu aufgebaut werden. (warum: weil sonst die kleinen Länder, die unter Druck sind, keine Chance haben sie jemals wieder aufzubauen.)


Selbst schaden?


Auch durch gefakte Befehle kann man sich nicht selbst schaden. Ein falscher Befehl kann also einen eigenen Support nicht kappen und kann keinen eigenen Convoy unterbrechen.
Sollte also z.B. England für Deutschland RUH KIE faken wollen, und die ebenfalls deutsche Einheit in KIE hat den Befehl DEN beim Halten zu supporten, so ist dieser Support trotz eines geglückten Fake nicht unterbrochen. Das ist also analog zu den Diplo Regeln.

------------------------ 2 --------------------------

(A)nti:
Gegenspionage um gegnerische Befehl zu verhindern, dazu muss nur angegeben werden, wessen Spion man aufdecken will. Beispiel:

England gibt den Befehl

S A France
| |
| Anti
|
Spion

Sollte also Frankreich ein Fake bei England versuchen, so wird dies verhindert.
Versucht Frankreich jedoch ein Fake bei Italien, so hat Englands Anti-Befehl keine Auswirkung darauf.
Versucht ein zweites Land die selbe Einheit zu beeinflussen wie Frankreich, so wird nur Frankreichs Fake aufgedeckt und der Fake des zweiten Landes gilt.


Phasen und Befehle


Man kann also den Spion in jeder Bewegungs-, Rückzugs- und Aufbauphase einsetzen.


Da man den Spion in jeder Phase unterschiedlich einsetzen kann, muss dies auch definiert werden, außer man will für alle drei Phasen den selben Befehl geben, was nur mit dem Anti Befehl möglich ist.
Ein
S A Deutschland
ist also klar für alle 3 Phasen.


S F Bur Mar
ist klar nur für eine Phase. Wenn nicht mehr angegeben wird, so ruht der Spion in den anderen Phasen.



Auswertung:

Die Befehle der Spione werden nicht in der Auswertung angegeben.
Ausnahme:
- Ein erfolgreicher Anti-Befehl wird angegeben inklusive des Befehls der Verhindert wurde ohne das Land zu nennen.
- Zwei oder mehr Länder versuchen die selbe Einheit in der selben Phase mit einem Fake Befehl zu beeinflussen. In dem Fall werden die Länder und die versuchten Fake-Befehle angegeben.


Viel Spaß, Euer

Stefan Kainz



JANEIN ?)

Betreff Autor Angeklickt Datum/Zeit

Diplomacy Regeloption

Stefan Kainz 2252 23.03.2010 16:18:38

Re: Wer will das mit mir testen?

Stefan Kainz 1732 29.03.2010 15:35:31

Spionage: Wer will das mit mir testen?

Ulrich Degwitz 1674 21.04.2010 14:52:32

Spionage: THIS IS THE END ...

Ulrich Degwitz 1645 30.04.2010 11:00:40

Bin dabei - Re: Spionage: THIS IS THE END ...

Christian Reichardt 1704 30.04.2010 11:07:33

Autor:

Betreff:


Spamabwehr:
Bitte berechne folgende kleine Rechenaufgabe:
Was ergibt 16 plus 11?
Nachricht: