Turniere
Aus Ludopedia
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 17:32, 5. Apr. 2008 (bearbeiten) Stefan Krekeler (Diskussion | Beiträge)(Die Seite wurde neu angelegt: '''Diplomacy-Turniere''' ist die Bezeichnung für Veranstaltunngen mit mehreren Spielern udn Partien. In Face-to-Face-Diplomacy nehmen häufig auch internationale ...) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 17:32, 5. Apr. 2008 (bearbeiten) (Entfernen) Stefan Krekeler (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | '''Diplomacy-Turniere''' ist die Bezeichnung für Veranstaltunngen mit mehreren Spielern udn Partien. | + | '''Diplomacy-Turniere''' ist die Bezeichnung für Veranstaltungen mit mehreren Spielern und mehreren Partien. |
| In [[Face-to-Face-Diplomacy]] nehmen häufig auch internationale Spieler an [[Convention]]s (Cons) und Meisterschaften (Championships) an einem Austragungsort teil. Ein Verein oder ein loser Zusammenschluß von Spielern organisiert die Ausrichtung eines Turnieres. | In [[Face-to-Face-Diplomacy]] nehmen häufig auch internationale Spieler an [[Convention]]s (Cons) und Meisterschaften (Championships) an einem Austragungsort teil. Ein Verein oder ein loser Zusammenschluß von Spielern organisiert die Ausrichtung eines Turnieres. | ||
Version vom 17:32, 5. Apr. 2008
Diplomacy-Turniere ist die Bezeichnung für Veranstaltungen mit mehreren Spielern und mehreren Partien.
In Face-to-Face-Diplomacy nehmen häufig auch internationale Spieler an Conventions (Cons) und Meisterschaften (Championships) an einem Austragungsort teil. Ein Verein oder ein loser Zusammenschluß von Spielern organisiert die Ausrichtung eines Turnieres.
Siehe: Diplomacy-Turniere (FtF).
In Play-by-E-Mail-Diplomacy nehmen oft internationale Spieler an diversen Meisterschaften (Championships, Cups, Challenges) teil. Die Partien werden häufig über das Internet ausgetragen, sowohl auf Websites von Diplomacy-Communities, als auch auf diversen Judge-Servern.
Siehe: Diplomacy-Turniere (PbEM).

