Arab Diplomacy
Aus Ludopedia
Version vom 14:30, 26. Okt. 2008 (bearbeiten) Stefan Krekeler ![]() ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version (12:58, 5. Jun. 2009) (bearbeiten) (Entfernen) Rene Schweiger ![]() K (hat Arab Diplomacy nach ![]() |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 10 dazwischen liegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| Bild = Logo_Arab.jpg | | Bild = Logo_Arab.jpg | ||
| Spieler = 8 | | Spieler = 8 | ||
- | | Nationen = 9 | + | | Nationen = 8 |
| VZ = 37 | | VZ = 37 | ||
| FreieVZ = 12 | | FreieVZ = 12 | ||
| Sieg = 19 VZ | | Sieg = 19 VZ | ||
- | | Blanko = Karte_ArabDiplomacy_Blanko.png | + | | Blanko = Karte_arab_blanko.gif |
| Start = Karte_ArabDiplomacy_Start.png | | Start = Karte_ArabDiplomacy_Start.png | ||
- | | Datei = - | + | | Datei = Test.zip |
- | | Dateibeschreibung = Dateien noch nicht vorhanden | + | | Dateibeschreibung = keine Dateien vorhanden |
}} | }} | ||
- | '''Arab Diplomacy''' (Arab1) ist eine schwedische Diplomacy-Variante die 1991 nach dem Zweiten Golfkrieg von [[Roland Isaksson]] entwickelt wurde. Die Realpoltik-Version stammt von [[Ben Hines]]. | + | '''Arab Diplomacy''' (Arab1) ist eine schwedische Diplomacy-Variante die 1991 nach dem Zweiten Golfkrieg von Roland Isaksson entwickelt wurde. Die Realpoltik-Version stammt von Ben Hines. |
In dieser Variante sollen die Befreiung Kuwaits und die Spannungen im Nahen Osten diplomatisch und taktisch gelöst werden. | In dieser Variante sollen die Befreiung Kuwaits und die Spannungen im Nahen Osten diplomatisch und taktisch gelöst werden. | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Die Variante beginnt in Frühjahr 1991 mit 25 Versorgungszentren, 18 Armeen und 7 Flotten. 12 VZs sind noch unbesetzt. | Die Variante beginnt in Frühjahr 1991 mit 25 Versorgungszentren, 18 Armeen und 7 Flotten. 12 VZs sind noch unbesetzt. | ||
- | '''Kartenbesonderheiten''' | + | === Kartenbesonderheiten === |
Die Regionen Elat (Ela), Al-Aqabah (Aqa) und Port Said (Sai) grenzen an das Rote Meer (Red Sea) grenzen. Flotten und Armeen können direkt von Port Said (Sai) bspw. nach Al-Aqabah (Aqa) oder Al-Wajh (Waj) oder umgekehrt gezogen werden. | Die Regionen Elat (Ela), Al-Aqabah (Aqa) und Port Said (Sai) grenzen an das Rote Meer (Red Sea) grenzen. Flotten und Armeen können direkt von Port Said (Sai) bspw. nach Al-Aqabah (Aqa) oder Al-Wajh (Waj) oder umgekehrt gezogen werden. | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
Das iranische Küstengebiet am Persischen Golf kann mit einer Flotte von Kerman (Ker) über Shiraz (Shi) bis nach Abadan (Aba) gezogen werden. Außerdem vom iranischen Heimat-VZ Shiraz (Shi) nach Khark (Kha) oder Bubiyan (Bub) oder Persischen Golf (Per) oder Strait of Homus (Sho). | Das iranische Küstengebiet am Persischen Golf kann mit einer Flotte von Kerman (Ker) über Shiraz (Shi) bis nach Abadan (Aba) gezogen werden. Außerdem vom iranischen Heimat-VZ Shiraz (Shi) nach Khark (Kha) oder Bubiyan (Bub) oder Persischen Golf (Per) oder Strait of Homus (Sho). | ||
- | == Startaufstellung == | + | == Startpositionen == |
- | Angaben fehlen noch | + | |
+ | {| class="prettytable sortable" style="text-align:right;" | ||
+ | !rowspan="1" align="center" bgcolor="#ABCDEF" | Rang | ||
+ | !rowspan="1" align="center" bgcolor="#ABCDEF" | Flagge | ||
+ | !rowspan="1" align="center" bgcolor="#ABCDEF" | Spielnation | ||
+ | !rowspan="1" align="center" bgcolor="#ABCDEF" | Armeen | ||
+ | !rowspan="1" align="center" bgcolor="#ABCDEF" | Flotten | ||
+ | !rowspan="1" align="center" bgcolor="#ABCDEF" | Versorgungszentren (VZ) | ||
+ | |- | ||
+ | | align="center" | 1. || align="center" |[[Bild:Flagge_EG.png|50px|Ägypten]]|| align="left" | '''Ägypten''' || align="left" | 2 Armeen: Alexandria, Port Said || align="left" | 1 Flotte: Al-Qusayr || align="left" | 3 VZ: Al-Qusayr, Alexandria, Port Said | ||
+ | |- | ||
+ | | align="center" | 2. || align="center" |[[Bild:Flagge_IR.png|50px|Iran]]|| align="left" | '''Iran''' || align="left" | 2 Armeen: Tabriz, Teheran || align="left" | 1 Flotte: Shiraz || align="left" | 3 VZ: Shiraz, Tabriz, Teheran | ||
+ | |- | ||
+ | | align="center" | 3. || align="center" |[[Bild:Flagge_irak.png|50px|Irak]]|| align="left" | '''Irak''' || align="left" | 4 Armeen: Kuwait, Al-Basrah, Baghdad, Al-Mawsli || align="left" | keine Flotte || align="left" | 4 VZ: Kuwait, Al-Basrah, Baghdad, Al-Mawsli | ||
+ | |- | ||
+ | | align="center" | 4. || align="center" |[[Bild:Flagge_israel.png|50px|Israel]]|| align="left" | '''Israel''' || align="left" | 3 Armeen: Elat, Jerusalem, Hefa || align="left" | keine Flotte || align="left" | 3 VZ: Elat, Jerusalem, Hefa | ||
+ | |- | ||
+ | | align="center" | 5. || align="center" |[[Bild:Flagge_syrien.png|50px|Syrien]]|| align="left" | '''Syrien''' || align="left" | 3 Armeen: Hamah, Aleppo, Damascus || align="left" | keine Flotte || align="left" | 3 VZ: Hamah, Aleppo, Damascus | ||
+ | |- | ||
+ | | align="center" | 6. || align="center" |[[Bild:GE_TU.gif|50px|Türkei]]|| align="left" | '''Türkei''' || align="left" | 2 Armeen: Adana, Erzurum || align="left" | 1 Flotte: Cyprus || align="left" | 3 VZ: Adana, Cyprus, Erzurum | ||
+ | |- | ||
+ | | align="center" | 7. || align="center" |[[Bild:Flagge_US.png|50px|USA]]|| align="left" | '''USA in Saudi-Arabien''' || align="left" | 2 Armeen: Jidda, Riyadh || align="left" | 1 Flotte: Dharan || align="left" | 3 VZ: Dharan, Jidda, Riyadh | ||
+ | |- | ||
+ | | align="center" | 8. || align="center" |[[Bild:Flagge_jemen.png|50px|Jemen]]|| align="left" | '''Jemen''' || align="left" | 2 Armeen: Al-Mukha, Sana || align="left" | 1 Flotte: Aden || align="left" | 3 VZ: Aden, Al-Mukha, Sana | ||
+ | |} | ||
== Erfolgreiche Diplomaten == | == Erfolgreiche Diplomaten == | ||
+ | === Partien für Ludomaniac.de === | ||
*Arab Diplomacy Press | *Arab Diplomacy Press | ||
- | **AR 1: Partie läuft noch | + | **AR 1: Die Partie von Mai bis November 2008 mit Spielleiter [[Lucas Meyer]] endete mit einem 3er-Draw: [[Friedhelm Perschon]] (Israel 15 VZ), [[Stefan Krekeler]] (Jemen 15 VZ) und [[Jan Steyer]] (Iran 7 VZ). |
*Arab Diplomacy NoPress | *Arab Diplomacy NoPress | ||
- | **AR 1 NP: 1. Platz für [[Dirk Brüggemann]] mit der Türkei (13 VZ), Partie der [[NoPress Variant Challenge]] 2 (NPVC2) | + | **AR 1 NP: Sieger wurde im Jahr 2004 [[Dirk Brüggemann]] mit der Türkei (13 VZ) vor [[Sandro Schoenherr]] (Israel 8 VZ), [[Frank Gävert]] (Jemen 7 VZ), [[Julia Kitz]] (Iran 6 VZ) und [[Markus Kellner]] (USA 3 VZ). Die Partie fand im Rahmen der [[NoPress Variant Challenge]] 2 (NPVC2) mit Spielleiter Stefan Krekeler zeitbegrenzt bis Herbst 1998 statt. |
+ | |||
+ | === Partien unter Graue-Substanz.net === | ||
+ | *OEPEC-Partie: Ausgetragen von Mai 2003 bis November 2004 mit Spielleiter [[Frank Bacher]]. Die Press-Partie endete mit einem Solo-Sieg durch [[Ken Kasischke]] mit Ägypten (19 VZ). | ||
[[Kategorie:Spezialvariante]] | [[Kategorie:Spezialvariante]] |
Aktuelle Version
Arab Arab Diplomacy (AD) | |
---|---|
Bild:Logo Arab.jpg | |
Spezialvariante | |
Anzahl Spieler: | 8 |
Anzahl Nationen: | 8 |
Anzahl VZ: | 37 |
freie VZ: | 12 |
Siegbedingung: | 19 VZ |
Regeln | |
Startpositionen | |
Erfolgreiche Diplomaten | |
![]() | ![]() |
Blankokarte | Startkarte |
keine Dateien vorhanden | |
weiterführende Informationen |
Arab Diplomacy (Arab1) ist eine schwedische Diplomacy-Variante die 1991 nach dem Zweiten Golfkrieg von Roland Isaksson entwickelt wurde. Die Realpoltik-Version stammt von Ben Hines.
In dieser Variante sollen die Befreiung Kuwaits und die Spannungen im Nahen Osten diplomatisch und taktisch gelöst werden.
Inhaltsverzeichnis |
[bearbeiten] Regeln
Gespielt wird nach den Standard Diplomacy-Regeln.
Alle Nationen verfügen zu Spielbeginn Frühjahr 1991 über 3 Einheiten und 3 Heimat-VZs mit Ausnahme des Irak mit 4 Einheiten und 4 Heimat-VZs.
Die Variante beginnt in Frühjahr 1991 mit 25 Versorgungszentren, 18 Armeen und 7 Flotten. 12 VZs sind noch unbesetzt.
[bearbeiten] Kartenbesonderheiten
Die Regionen Elat (Ela), Al-Aqabah (Aqa) und Port Said (Sai) grenzen an das Rote Meer (Red Sea) grenzen. Flotten und Armeen können direkt von Port Said (Sai) bspw. nach Al-Aqabah (Aqa) oder Al-Wajh (Waj) oder umgekehrt gezogen werden.
Der Suez-Kanal wird über Port Said durchfahren: EAS - Sai - RED oder in umgekehrter Richtung RED - Sai - EAS.
Im Persischen Golf können Armeen von Dharan (Dha) oder Katar (Qat) nach Bahrain (Bah) ziehen.
Ebenso eine Armee von Shiraz (Shi) auf die iranische Insel Khark (Kha).
Flotten können direkt zwischen Dharan (Dha) und Katar (Qat) oder Dharan (Dha) und Bahrain (Bah) gezogen werden.
Das iranische Küstengebiet am Persischen Golf kann mit einer Flotte von Kerman (Ker) über Shiraz (Shi) bis nach Abadan (Aba) gezogen werden. Außerdem vom iranischen Heimat-VZ Shiraz (Shi) nach Khark (Kha) oder Bubiyan (Bub) oder Persischen Golf (Per) oder Strait of Homus (Sho).
[bearbeiten] Startpositionen
[bearbeiten] Erfolgreiche Diplomaten
[bearbeiten] Partien für Ludomaniac.de
- Arab Diplomacy Press
- AR 1: Die Partie von Mai bis November 2008 mit Spielleiter Lucas Meyer endete mit einem 3er-Draw: Friedhelm Perschon
(Israel 15 VZ), Stefan Krekeler
(Jemen 15 VZ) und Jan Steyer
(Iran 7 VZ).
- AR 1: Die Partie von Mai bis November 2008 mit Spielleiter Lucas Meyer endete mit einem 3er-Draw: Friedhelm Perschon
- Arab Diplomacy NoPress
- AR 1 NP: Sieger wurde im Jahr 2004 Dirk Brüggemann
mit der Türkei (13 VZ) vor Sandro Schoenherr
(Israel 8 VZ), Frank Gävert
(Jemen 7 VZ), Julia Kitz
(Iran 6 VZ) und Markus Kellner
(USA 3 VZ). Die Partie fand im Rahmen der NoPress Variant Challenge 2 (NPVC2) mit Spielleiter Stefan Krekeler zeitbegrenzt bis Herbst 1998 statt.
- AR 1 NP: Sieger wurde im Jahr 2004 Dirk Brüggemann
[bearbeiten] Partien unter Graue-Substanz.net
- OEPEC-Partie: Ausgetragen von Mai 2003 bis November 2004 mit Spielleiter Frank Bacher
. Die Press-Partie endete mit einem Solo-Sieg durch Ken Kasischke mit Ägypten (19 VZ).