War in the Americas
		Aus Ludopedia
| Version vom 09:28, 23. Jul. 2010 (bearbeiten) Rene Schweiger    (Diskussion | Beiträge)K (→Regeln) ← Zum vorherigen Versionsunterschied  | 
				Aktuelle Version (08:45, 10. Feb. 2011) (bearbeiten) (Entfernen) Rene Schweiger    (Diskussion | Beiträge) K (→Erfolgreiche Diplomaten)  | 
			||
| (Der Versionsvergleich bezieht eine dazwischen liegende Version mit ein.) | |||
| Zeile 98: | Zeile 98: | ||
| == Erfolgreiche Diplomaten == | == Erfolgreiche Diplomaten == | ||
| + | |||
| + | noch keine Partien bekannt... | ||
| [[Kategorie:Spezialvariante]] | [[Kategorie:Spezialvariante]] | ||
| - | [[Kategorie:Unvollständig]] | ||
Aktuelle Version
|  War in the Americas Americas4 WITA  | |
|---|---|
|   | |
| Spezialvariante | |
| Anzahl Spieler: | 10 | 
| Anzahl Nationen: | 10 | 
| Anzahl VZ: | 61 | 
| freie VZ: | ? | 
| Siegbedingung: | 31 Vz | 
| Regeln | |
| Startpositionen | |
| Erfolgreiche Diplomaten | |
|   |   | 
| Blankokarte | Startkarte | 
| keine Dateien vorhanden | |
| weiterführende Informationen | |
War in the Americas (kurz: WITA oder auch Americas4 genannt) oder auf spanisch: Guerra en las Americas, ist eine Diplomacy-Variante die 1998 von Macario Reyes (u.a. auch Autor der Variante Iberian Diplomacy), entworfen und von Samy Elias zur Version 4.0 weiterentwicklet wurde. 
- Anzahl der Spieler: 10
 - Anzahl der Versorgungszentren (VZ): 61
 - Siegbedingung: 31 VZs.
 
Historischer Hintergrund bildet die Zeit ab 1845 in Nord-, Mittel- und Südamerika und vor dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der durch den Anschluss Texas an die USA ausbrach. 1852 führt Brasilien eine Invasion in Argentinien durch und es beginnt eine Zeit blutiger Kriege in Südamerika.
[bearbeiten] Regeln
Gespielt wird nach den anerkannten Diplomacy-Standardregeln.
Es kann in jedem Vz aufgebaut werden (
Build_Aberration)
Zusätzlich ist für diese Variante folgendes zu berücksichtigen:
1. Kanäle (wie bspw. Kiel in Standard-Diplomacy): New York State & New York City - the Erie Canal, erlaubt eine Passage von New York Bay nach Eastern Great Lakes.
Panama - der Panama-Kanal wurde erst 1912 eröffnet und bildet keine Möglichkeit für eine Passage Atlantik-Pazifik.
Magallanes - Magallanes Strait, erlaubt eine Passage zwischen Atalannti und Pazifik am Sdzipfel Südamerikas.
Montreal - St-Lawrence, die Wasserstrasse erlaubt eine Passage vom Gulf of St. Lawrence nach Eastern Great Lakes
Trinidad - diese Inslegruppe kann von Flotten und Armeen besetzt werden. Flotten können direkt von der einen Seite der Insel zur anderen Seite; Armeen können durch das Gebiet von West Indies nach Trinidad und von Trinidad nach Delta auf dem südamerikanischen Kontinent, ziehen.
2. Durchgehende Küstengebiete, die Flottenbewegungen entlang der Küsten erlaubt, sind: Toronto, Michigan, Nortwestern Territories und Delta.
3. Die großen Flüsse können von Flotten ebenso befahren werden, hierzu zählt:
- der Mississippi-Missouri, der Flottenpassagen vom Gulf of Mexico nach Western Great Lakes erlaubt und dabei die am Fluss liegenden Provinzen New Orleans, Mississippi, Kentucky, Missouri, Chicago und Minnesota passieren kann.
 
- der Amazonas, der Flottenpassagen durch die Provinzen Para, Amazonia und Loreto ermöglicht.
 
4. Provinzen mit zwei Küsten sind: Cali, Costa Rica, Nicaragua, Honduras, Guatemala, Chiapas, Ontario und Washington.
5. die Provinz Misiones in Argentinien hat Zugang zum Rio de la Plata.
[bearbeiten] Startpositionen
[bearbeiten] Erfolgreiche Diplomaten
noch keine Partien bekannt...

