1. | Was brauche ich, um online Diplomacy zu spielen? | ( 9881 ) |
| Vor allem Zeit!
Eine Blitz-Partie dauert ca. 30 min. Eine "normale" NoPress kann auch mal 2 Stunden dauern.
Auf Ludo steht eine Seite mit allen Infos zu DipAi im Netz, und zwar in der Rubrik Service > DipAi oder direkt hier:
http://www.ludomaniac.de/service/dipai.htm |  |
| letzte Änderung: N.N. - Versionen |  |
2. | Wo finde ich meine IP-Adresse? | ( 9355 ) |
| http://www.wieistmeineip.de
Auf obigen Link gehen, auf die IP klicken, dann wird die IP-Adresse in die Zwischenablage kopiert. |  |
| letzte Änderung: Dirk Hammann - Versionen |  |
3. | Was ist eine IP-Adresse? | ( 7159 ) |
| IP-Adressen erlauben eine logische Adressierung von Computern in IP-Netzwerken (z. B. dem Internet). Jeder Computer besitzt dabei mindestens eine eindeutige IP-Adresse . IP-Adressen der IP Version 4 erscheinen normalerweise als Folgen von vier Zahlen, die durch einen Punkt getrennt werden, z. B. 193.99.144.72. (Frei nach wikipedia.de)
Mit Hilfe der IP-Adresse eines Computers kann über das Internet zu diesem Computer eine Verbindung aufgebaut werden. Die IP-Adresse eines Computers sind vergleichbar mit der Telefonnummer eines Telefonanschlusses. An Privatkunden vergeben die meisten Internetprovider keine festen IP-Adressen, sondern weisen dem Computer bei jeder Einwahl ins Internet eine neue Adresse zu. |  |
| letzte Änderung: Felix Schlesinger - Versionen |  |
4. | DipAi geht nicht. - Meine IP ist 192.168.x.x | ( 7111 ) |
| IP-Adressen aus dem Bereich 192.168.x.x, 10.x.x.x und 172.16-255.x.x sind Adressen die für lokale Verwendung reserviert worden sind. Sie sind daher nicht weltweit eindeutig wie "normale" IP-Adressen, sondern können in jedem lokalen Netzwerk vergeben werden. Dies ist nötig, da nicht jeder Privathaushalt eine offizielle, weltweit eindeutige Adresse für jeden seiner Computer bekommt.
Diese Adressen können daher aber auch nur innerhalb eines lokalen Netzwerks verwendet werden, da euer Internetprovider nicht wissen kann, welchen der tausenden Rechner mit der Adresse z.B. 192.168.0.1 ihr meint. Um Verbindungen über das Internet herzustellen, benötigt man daher die offizielle IP, die vom Internetprovider zugewiesen wurde. Diese kann man an dem Rechner oder Router erfahren, der die Internetverbindung herstellt. |  |
| letzte Änderung: Dirk Hammann - Versionen |  |
5. | Kostet es was, bei ai als Server zu fungieren? | ( 3769 ) |
| Jein. Es kostet dich natürlich die online-zeit.
Aber ob du nun spielst, oder den Server gibst, ist egal.
Selbst wenn deine online-Kosten anhand der Datenmenge abgerechnet werden, kostet dich online-Diplo nicht viel, da nur wenig Traffic entsteht. |  |
| letzte Änderung: N.N. - Versionen |  |
6. | Wie finde ich Mitspieler? | ( 3409 ) |
| Mitspieler findet man am einfachsten über den Chat von Ludomaniac.Abends wird der chat oft recht voll und es finden sich zahlreiche Spieler für eine Partie.
Im Forum werden auch oft Zeiten vereinbart wann eine Partie starten soll. Um den Chat kommt man aber nicht drum herum, da dort meist die IP des Servers bekannt gegeben wird. Wenn nicht alles sofort klappt findet man dort meist auch kompetente Hilfe, die einem den Zugang ermöglichen. |  |
| letzte Änderung: N.N. - Versionen |  |
7. | Wo gibts auf Ludo Infos zu DipAi | ( 3377 ) |
| In der Menüeleiste auf
Service - DipAi klicken... |  |
| letzte Änderung: Dirk Hammann - Versionen |  |
8. | Was ist der Unterschied zwischen online-Diplomacy und play-by-eMail-Diplomacy? | ( 3357 ) |
| Üblicherweise spielen wir auf Ludomaniac Diplomacy per eMail. Für diese Partien meldet man sich an, sie gehen in den Highscore ein usw.
Aber es gibt ein Freeware-Programm, mit dem man im Hier und Jetzt real-time gegen- und miteinander Diplomacy spielen kann. Diese Software heißt DipAi. Spieler, die Lust auf eine online-Partie haben, treffen sich (meist abends) im Chat. |  |
| letzte Änderung: N.N. - Versionen |  |
9. | Probleme mit ai | ( 3342 ) |
| Wer diese oder ähnliche Meldungen in Verbindung mit der Datei MFC42.DLL bekommt und somit den Mapper nicht benutzen kann, der sollte mal die folgende Datei nutzen und seine im Ordner Windows/System befindliche Datei damit überschreiben.
http://www.andreasude.de/MFC42.DLL
Achtung:
Ich übernehme keine Haftung für Schäden, Folgeschäden und Sonstiges. Was durch Download und/oder Installation der Datei passiert ist alleine Eure Sache. Ich gebe soweit ich kann Support, garantiere aber für nichts.
Immerhin hat es beim Frosch geklappt. ;o) |  |
| letzte Änderung: N.N. - Versionen |  |
10. | Der Server läuft nicht auf dem Standardport. Wie kann ich trotzdem Bots einbauen? | ( 3294 ) |
| Die bots 'verstehen' Parameter beim Start und benutzen sie auch.
So kann man dem Bot zB sagen, auf welchem Port er nach dem AIserver suchen soll. Auch eine Angabe der IP-Adresse ist möglich.
Dazu muss man natürlich die Parameter beim Starten des Bots mitgeben.
Am Einfachsten geht das vermutlich über die DOS-Box.
(unter Windose: Start -> ausführen -> cmd (oder command) -> Enter)
Dann mit 'cd' in den Ordner des Bots und den bot direkt per commando starten.
Das sieht dann zB so aus
dumbbot.exe -p80
Der Bot versteht die Paramter
-p Port-Nummer
-i IP-Adresse
und noch 2 weitere, die aber nicht von Belang sind.
Wenn ich nun also eine Bot starten will, der sich auf Port 80 beim Server 12.34.56.78 verbinden soll, muss ich
dumbbot -p80 -i12.34.56.78
eingeben.
Ach übrigens: Die IP-Adresse eures PC lautet immer auch 127.0.0.1 (loopback). Diese Adresse muss man dem Bot aber nicht mitgeben. Die probiert er per default aus. |  |
| letzte Änderung: Jan Baier - Versionen |  |
11. | Wo gibt es eine Bedienungsanleitung für den Mapper? | ( 3276 ) |
| ... in der ai-Rubrik von Ludo:
Service - DipAi anklicken
Der Mapper hat auch eine schöne "Gebrauchsanweisung":
Einfach unten auf "help" klicken und da, wo "About the DAIDE Mapper" steht, ein Thema auswählen. Zum Bleistift "How To Enter Movement Orders". Ist natürlich auf englisch... aber gut! |  |
| letzte Änderung: N.N. - Versionen |  |
12. | Ich stecke hinter einem Router. Kann ich trotzdem servern? | ( 3267 ) |
| JA!!
3 (relativ) einfache Schritte.
Einzige Voraussetzung: Du musst in der Lage sein, Dich in das Routermenü Deines Routers einzuloggen.
Schritt 1: Finde Deine interne IP Adresse
Am einfachsten Du machst ein Eingabeaufforderungs-Fenster (früher DOS-Fenster) auf und gibst "ipconfig" bzw "winipcfg" (je nach Windows-Version) ein. Deine interne IP ist die, die mit 192.168... anfängt
Schritt 2: Richte den "virtuellen Server" ein
Hierzu musst Du Dich in das Menü Deines Routers einloggen. Das geht normalerweise, indem Du im Browser die IP-Adresse des Routers eintippst (z.B.: http://192.186.0.1 manchmal auch http://192.168.2.1 o.ä.)
Im Menü gibt es sowas wie "virtuellen Server einrichten" oder manchmal heisst das auch "IP-forwarding" (je nach Hersteller).
Da brauchst Du die interne IP aus Schritt 1 und den Port der weitergeleitet werden soll. Dieser ist für DipAI 16713
Schritt 3: Finde die externe (WAN-) IP des Routers
Entweder im "Status" Fensters des Routers, oder unter
http://www.wieistmeineip.de/
Diese IP darfst Du nun ins Forum posaunen (nachdem Du AIserver gestartet hast). Dann können sich Spieler bei Dir einloggen...
Viel Spass!
Philip.
"IP-forwarding"=
- Port-Forwarding
- NAT
- Network Address Translation
- Portumleitungstabelle
Tipp: Die Einstellungen sind in der Regel leicht einzugeben. Es ist aber nicht ratsam den Rechner auf DMZ-Server einzustellen, denn dadurch werden alle Ports am Rechner angesteuert und nach außen hin geöffnet! Soll heißen, dass Ihr dann alle Ports freigebt und somit jedem User den unkontrollierten Zugriff auf Euren Rechner gewährt.
Noch eine Anmerkung für Router-Server:
Üblicherweise erlauben es Router nicht, dass Du Dich von innen nach aussen und wieder zurück bewegst.
Konsequenz dieses verwirrenden Satzes:
Du kannst Dich mit AImapper nicht auf Deinem eigenen Server einloggen, wenn Du als IP die externe IP des Routers (die Du in den Chat posaunt hast) eingibst.
Lösung: Gebe Deine interne IP oder localhost bzw. 127.0.0.1 ein, dann klappt's auch. ... oder einfach drin stehen lassen was schon drin ist, beim Start des Mappers wird nämlich der Computername oder der Name der Netzwerl-Domain eingetragen. Auch das funktioniert immer.
Und noch eine Anmerkung:
Der Router löscht Deine interne IP nach einer Weile. Dies ist von Werkseinstellungen abhängig.
Grundsätzlich wird Dir zwar immer dieselbe interne IP zugewiesen, aber manchmal eben auch nicht (z.B. wenn Du Dich eine Weile lang nicht eingeloggt hast, oder dem Router mal der Stecker gezogen wurde, usw).
Konsequenz hiervon:
Das IP-forwarding (der virtuelle Server) funktioniert nicht mehr, weil ja an eine IP weitergeleitet wird, die es nicht mehr gibt, bzw es kommt halt nicht bei Deinem Computer an, weil Deine aktuelle interne IP eine andere ist.
Lösung: Passe die interne IP in den IP-forwarding bzw virtuelle Server Einstellungen an. Siehe hierzu Schritte 1 und 2 im obigen Thread.
Übrigens ist Deine externe IP auch ab und zu mal ne andere:
Wer eine Flatrate hat wird bei manchen Anbietern mit bestimmten Tarifen nach 24 Stunden (oder so) disconnected. Dann ändert sich die externe IP.
Was passiert dann? Nichts! Wende Dich vertrauensvoll an Schritt 3 im o.g. Thread. Das funzt immer... |  |
| letzte Änderung: Dirk Hammann - Versionen |  |
13. | Warum kann ich mich nicht mit dem Server verbinden? | ( 3264 ) |
| Dafür kann es viele Gründe geben.
Um alle aufzuführen müsste ich mir vermutlich noch ein paar Monate intensive Netzpraxis aneignen (und das obwohl ich mich nicht gerade für einen DAU halte)
Aber ein paar Möglichkeiten will ich anführen.
# Du sitzt hinter einer Firewall
Dies kann nun eine Firewall deiner Firma oder aber eine Desktop-Firewall sein. Die FW blockt den Standard-Port, den der AImapper zum Datenaustausch benutzt.
Wenn du die Möglichkeit hast, die FW auszuschalten (Zonealarm, Norton, Kerio, etc), dann tu es. Über den Sinn einer Desktop-Firewall möchte ich nicht philosophieren. Da gibt es zahlreiche Links im Netz. Wer etwas über Firewalls erfahren möchte, dem lege ich dies http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html ans Herz und für PFW noch http://home.arcor.de/nhb/pf-umgehen.txt
Lösung: Firewall ausschalten oder auf Port 80 (http) spielen.
# Du bist nicht im öffentlichen Netz
Firmen lassen die Mitarbeiter meist nicht direkt ins Netz sonder schalten eine Firewall dazwischen. Ausserdem übernimmt ein Router das handlen der Anfragen ins Netz. Somit kommt es, dass alle Kollegen 'nach aussen' mit der gleichen IP-Adresse (nämlich die des Routers) surfen. Der Router wandelt hierbei die lokale IP-Adresse des PC in die allgemein gültige um und merkt sich, welche Anfrage der PC gesendet hat. Die Antwort aus dem Internet wird dann wieder umgewandelt und an den entsprechenden PC gesendet.
Der AImapper hat ein simples TCP/IP-Protokoll implementiert. Er kommt mit diesen 'Umwandlungen' nicht zurecht. Ein Spielen ist somit unmöglich.
Lösung: Keine |  |
| letzte Änderung: Jan Baier - Versionen |  |
14. | Warum funktioniert bei mir die Presse-Funktion nicht? | ( 3263 ) |
| Vermutlich, weil der Haken 'admin-message' beim Spielstart nicht aktiviert war. Da onlin-Partie eh meist als NoPress gespielt werden, sollte das auch möglichst immer der Fall sein. |  |
| letzte Änderung: Jan Baier - Versionen |  |
15. | Was ist der Unterschied zwischen einem Mapper, einem Server und einem Bot? | ( 3031 ) |
| Der Server servt,
der Mapper mappt
und der Bot bottet. ;-)
Ohne Server kein Spiel.
Der Server übernimmt die Auswertung und sendet die Informationen an alle Spieler.
Spieler kann man nur mit dem Mapper werden.
Über den Mapper verbindet man sich mit dem Server und bekommt dann alle nötigen Informationen inkl. der aktuellen Kartensituation geschickt.
Der Bot ist ein Computergegner
Sollten sich nicht sieben Spieler finden, können die restlichen Plätze mit Bots aufgefüllt werden. Am einfachsten ist es, wenn der Bot auf dem gleichen PC wie der Server gestartet wird.
Es gibt derzeit 3 Bot-varianten:
Holdbot - alle Einheiten halten und unterstützen sich dabei.
Randbot - die Einheiten werden zufällig gezogen.
dumbbot - der Dumbbot zieht einigermassen gute Züge und ist als Gegner weit höher einzustufen als z.B. der Gegner beim Microprose-Spiel
Mit allen drei Programmen kann man also auch eine Partie Standard gegen 6 Bots spielen (trainiert die Taktik) |  |
| letzte Änderung: Felix Schlesinger - Versionen |  |